Mit dem Gesetz über die Errichtung der Stiftung Bauhaus Dessau legte der Landtag 1993 erstmals eine rechtliche Grundlage für das Wirken des international hochgeschätzten Bauhauses. Im bekannten Gropius-Bau befindet sich heute der Sitz der Stiftung.
Viele Jahrzehnte haben die jüdischen Gemeinden in Sachsen-Anhalt auf den Neubau einer Synagoge warten müssen, am 22. Oktober 2023 schließlich wurde der erste Neubau nach dem Holocaust in Sachsen-Anhalt eröffnet. Das Land zeigt sich stolz.
Mit der Bente-Kahan-Stiftung als Kuratorin wurde am 11. Oktober 2023 eine neue Ausstellung im Landtag von Sachsen-Anhalt eröffnet. Unter dem Titel „Unvollendete Leben“ erinnert sie an Biographien von im Holocaust ermordeten Kunstschaffenden.
Die Ausstellung „Auf dem Weg zur modernen Demokratie“ nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise in die Frühzeit der Demokratie. Außerdem erhält der Landtag von Sachsen-Anhalt die Plakette „Orte der Demokratiegeschichte“.
Die Enquete-Kommission des Landtags von Sachsen-Anhalt zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk hat sich mit einer aktuellen Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung beschäftigt, in der es um die Glaubwürdigkeit von Nachrichten versus Fake News geht.
Eine neue Ausstellung im Landtag von Sachsen-Anhalt klärt auf und gibt einen zeitgemäßen Einblick in Leben, Kultur und Sprache der vier nationalen Minderheiten Deutschlands und der Sprechergruppe Niederdeutsch.
Der Fotograf Jan Schenck verfolgt mit seinem Projekt „Verbrannte Orte“ ein wichtiges historisches Anliegen: Er bereist Orte, in denen es insbesondere im Jahr 1933 zu von den Nationalsozialisten initiierten Bücherverbrennungen kam.
Im Landtag von Sachsen-Anhalt beschäftigt sich ab heute eine Enquete-Kommission mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Ende Januar hatten die Abgeordneten des Landtags einstimmig den entsprechenden Beschluss dazu gefasst.