Soll die Vergütung der Vorstandsmitglieder der Sparkassen in vollem Umfang frei zugänglich dargestellt werden? Ja, meint die Fraktion DIE LINKE in einem Gesetzentwurf, denn es bestehe öffentliches Interesse. Dazu gab es eine Anhörung.
Mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen hat der Landtag beschlossen, die angeschlagene Norddeutsche Landesbank mit knapp 200 Millionen Euro zu unterstützen. Die Oppositionsfraktionen waren gegen den Gesetzentwurf.
Die Landesregierung hat das Haushaltsgesetz für die Jahre 2020 und 2021 in den Landtag eingebracht. Der Haushaltsplan sieht Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 11 884 347 000 Euro (für 2020) und auf 12 397 407 000 Euro (für 2021) vor.
Die Fraktion DIE LINKE hatte für die August-Sitzungsperiode eine Aktuelle Debatte zur Reform der Grundsteuer beantragt, die derzeit im Bund diskutiert wird. Über die Auswirkungen dieser Gesetze auf Sachsen-Anhalt wurde im Landtag debattiert.
Sachsen-Anhalt hat einen neuen Finanzminister. Der bisherige Finanzstaatssekretär Michael Richter ist am Donnerstag, 20. Juni 2019, vor dem Landtag von Sachsen-Anhalt von Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch vereidigt worden.
Der CDU-Landtagsabgeordnete Florian Philipp wird neues Mitglied des Landesrechnungshofs von Sachsen-Anhalt. Der Landtag hat am Donnerstag, 4. April 2019, mehrheitlich einem Vorschlag des Präsidenten des Landesrechnungshofs zugestimmt.
Die AfD-Fraktion forderte im Februar-Plenum in einem Antrag, dass das Land Sachsen-Anhalt keine zusätzlichen Steuergelder für die Rettung der NORD/LB einsetzen wird. Die Fraktion DIE LINKE brachte einen Alternativantrag ein.
Der Landtag hat am Dienstag, 18. Dezember 2018, mit den Stimmen der Koalition den Haushalt für das Jahr 2019 bestätigt. Zuvor hatte es zwischen den fünf Fraktionen noch einmal einen Schlagabtausch zu einzelnen Posten im Gesetz gegeben.
Der Landtag hat einen Gesetzentwurf zur Änderung des Ministergesetzes in Sachsen-Anhalt abgelehnt. Die Fraktion DIE LINKE wollte eine Karenzzeit für den Wechsel von ehemaligen Regierungsmitgliedern in die Wirtschaft einführen.