In diesem Jahr feiern wir das 30. Jubiläum der Verfassung des Landes Sachsen-Anhalt. Am 16. Juli 2022 wird die Verfassung dreißig Jahre alt. Grund genug, um mit der Jubilarin ein – wenn auch fiktives – Interview zu führen.
Der Landtag hat mit einem Festakt den 30. Geburtstag der Landesverfassung gefeiert. Es sprachen Landtagspräsident Gunnar Schellenberger, Minister Armin Willingmann und der Präsident des Verfassungsgerichts Uwe Wegehaupt.
Cybercrime, Föderalismus und Europa – das waren die wichtigsten Themen bei der Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen Landesparlamente, des Bundestags und des Bundesrats vom 19. bis 21. Juni in Bremen.
Mit einer Feierstunde (übertragen im Livestream) am 22. Juni 2022 im Plenarsaal des Landtags wird der 30. Geburtstag der Landesverfassung von Sachsen-Anhalt begangen. Sie war am 16. Juli 1992 verkündet worden und somit in Kraft getreten.
Mindestens einmal in der Legislatur können die Ausschüsse eine Reise über die Grenzen Sachsen-Anhalts hinweg unternehmen – natürlich nicht zum Privatvergnügen, sondern für den politischen und wirtschaftlichen Austausch.
Der Landtag von Sachsen-Anhalt sollte auf Vorschlag der AfD-Fraktion das Mitglied des Landtags Hagen Kohl zum Vizepräsidenten des Parlaments des Landes Sachsen-Anhalt wählen. Erneut ist die AfD mit ihrem Vorhaben gescheitert.
Die Holocaustüberlebende Dr. Eva Umlauf hat in der Stadtbibliothek Halle (Saale) aus ihren Erinnerungen gelesen und von ihren Gefühlserbschaften berichtet. Danach kam sie mit Jung und Alt ins Gespräch über das Gestern und das Heute.
Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger hat am Montag, 2. Mai 2022, Sammlerinnen und Sammler der Bundeswehr und der Reservisten für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Landtag von Sachsen-Anhalt empfangen.
Je zwei Großbildschirme auf der Besucher- und der Pressetribüne zeigen Besucherinnen und Besuchern ab sofort bei Plenarsitzungen den Livestream in Gebärendesprache sowie das aktuelle Debattenthema und den jeweiligen Redner.