Die Holocaustüberlebende Dr. Eva Umlauf hat in der Stadtbibliothek Halle (Saale) aus ihren Erinnerungen gelesen und von ihren Gefühlserbschaften berichtet. Danach kam sie mit Jung und Alt ins Gespräch über das Gestern und das Heute.
Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger hat am Montag, 2. Mai 2022, Sammlerinnen und Sammler der Bundeswehr und der Reservisten für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Landtag von Sachsen-Anhalt empfangen.
Je zwei Großbildschirme auf der Besucher- und der Pressetribüne zeigen Besucherinnen und Besuchern ab sofort bei Plenarsitzungen den Livestream in Gebärendesprache sowie das aktuelle Debattenthema und den jeweiligen Redner.
Viermal im Jahr erscheint das Landtagsmagazin „ZwischenRuf“ und lässt das Geschehen im Landtag Revue passieren. Die erste Ausgabe 2022 liegt nun vor und kann digital und als Printausgabe gelesen werden. Der Download ist auf der Landtagswebsite möglich.
Der Landtag von Sachsen-Anhalt bietet auch 2022 wieder viele Stunden Plenardebatten auf Abruf. Das Video-on-Demand-Angebot – „Landtagsflix“ für alle geübten Streaming-Abonnenten – ist jederzeit barrierefrei und überall abrufbar, und das kostenfrei!
Wir suchen ab 1. September 2022 eine/n Freiwillige/n (m/w/d) für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und politische Bildung. Blicken Sie hinter die Kulissen des Parlaments und werden Sie unser/e „Demokratiebotschafter/-in“ für die junge Generation.
Bei der Wahl zum Landesdatenschutzbeauftragten hat keiner der Kandidaten die erforderliche Mehrheit von 49 der 97 Abgeordnetenstimmen erhalten. Nach einer kurzen Unterbrechung wurde der Tagesordnungspunkt geschlossen.
Der Landtag von Sachsen-Anhalt meldet sich ab sofort nicht mehr nur auf Twitter und YouTube, sondern auch auf Instagram und Facebook. Wir schauen hinter die Kulissen des Parlaments und machen Politik miterlebbar. Folgen Sie uns!
Die AfD-Fraktion brachte erneut einen Wahlvorschlag für die Wahl eines Vizepräsidenten des Landtags von Sachsen-Anhalt ein. Neuer Kandidat war der Abgeordnete Christian Hecht, der bereits im November erstmals ins Gespräch gebracht worden war.