Eine Delegation des Ausschusses für Petitionen wird vom 7. bis 10. November 2022 nach Südtirol, in die Landeshauptstadt Bozen reisen. Im Mittelpunkt der Gespräche steht das Südtiroler Modell des Petitions- und Beschwerdewesens.
Unter dem Titel „Das lange Ende des demokratischen Neubeginns“ findet am Montag, 17. Oktober 2022, im Landtag ein wissenschaftlicher Workshop zu der Aufarbeitung der Geschichte der Landtage Sachsen-Anhalts 1946–1952 statt.
Die AfD-Fraktion hatte den Abgeordneten Matthias Lieschke für die Wahl zum Vizepräsidenten des Landtags von Sachsen-Anhalt vorgeschlagen. Nach Auszählung der Stimmen verpasste er allerdings die nötige Mehrheit der abgegebenen Stimmen.
Mit Start der 37. Kalenderwoche sind Delegationen zweier Ausschüsse des Landtags von Sachsen-Anhalt unterwegs nach München und Tirana, um mit den politischen Kolleginnen und Kollegen vor Ort in einen regen Gedankenaustausch zu treten.
Sie hatten einen erholsamen Urlaub und sind jetzt wieder im Alltagsrhythmus angekommen? Wir könnten den nächsten spannenden Ausflug bieten.
Am 13. August 1961 hatte das SED-Regime mit dem Bau der Berliner Mauer begonnen. Als Mahnmal der Teilung sollte sie fast 30 Jahre Bestand haben. Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger gedenkt in diesen Tagen der vielen Opfer.
Was denken Sie, wie viele Ausschusssitzungen hat es im vergangen Jahr im Landtag gegeben? Und wie viele Gesetze wurden letztlich beschlossen? Wir haben in unserer Dokumenatation nachgefragt und die Ergebnisse aufbereitet.
Dorothee Bodewein übt ab sofort die Funktion der Pressesprecherin des Landtags von Sachsen-Anhalt aus. Am heutigen 1. August 2022 tritt die Diplom-Politikwissenschaftlerin ihren Dienst in der Landtagsverwaltung (Leiterin des Referats 22) an.
Viermal im Jahr erscheint das Landtagsmagazin „ZwischenRuf“; Ausgabe Nr. 2 ist ab sofort erhältlich. Wir blicken auf die letzten Wochen (und noch viel weiter) im Landtag zurück. Viel Vergnügen beim Downloaden, Bestellen und Schmökern!