Mit nicht weniger als vier Aktuellen Debatten beschäftigen sich die Abgeordneten und die Landesregierung in der Oktober-Sitzungsperiode des Landtags. Am 9. und 10. Oktober 2025 stehen wieder über zwanzig Stunden Debatten auf der Agenda.
Es gibt gehörig Redebedarf im Landtag von Sachsen-Anhalt, und so ist es nicht verwunderlich, dass im September aus den üblichen zwei Sitzungstagen des Parlaments drei werden. Rund dreißig Tagesordnungspunkte stehen auf der Agenda.
Vor der parlamentarischen Sitzungspause kamen die Abgeordneten des Landtags von Sachsen-Anhalt zu einer dreitägigen Sitzungsperiode in Magdeburg zusammen. Auf der Agenda standen nicht weniger als dreißig Tagesordnungspunkte.
Im Juni 2025 hat sich der Landtag von Sachsen-Anhalt mit einer Reihe von Beschlussempfehlungen aus den Ausschüssen zu Anträgen und Gesetzentwürfen beschäftigt. Diesen wurde, der Tagesordnung folgend, vom Plenum auch nachgekommen.
Studierende sollen in Pflichtpraktika besser bezahlt werden, so die die Linksfraktion in einem Antrag. Ein Alternativantrag der Koalition erkannte das Problem an, sah aber eine andere Herangehensweise vor. Das Plenum stimmte schließlich ab.
Zahnärztliche Unterversorgung soll durch einen Gesetzentwurf von CDU, SPD und FDP bekämpft werden. Ansätze sind unter anderem Stipendien und Quoten für Studierende, die sich nach Abschluss der Ausbildung zum Dienst im Land verpflichten.
Knapp dreißig Tagesordnungspunkte haben es auf die Agenda der Landtagssitzungen im März geschafft. Die Beratungen können im Live-Stream mitverfolgt werden. Alle Redebeiträge sind auch im Videoarchiv anzusehen.
Die Abgeordneten kommen am 20. und 21. Februar 2025 zu den nächsten Landtagssitzungen in Magdeburg zusammen. Auf der Agenda stehen rund zwanzig Tagesordnungspunkte, darunter drei Aktuelle Debatten und der Landeshaushalt.
Fast 30 Tagesordnungspunkte stehen am 22./23. Januar 2025 auf der Agenda der ersten Plenarsitzungen im neuen Jahr. Ein wichtiges Thema wird die Aufarbeitung des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt sein.