Der Landtag hatte 2017 die Bildung einer Enquete-Kommission „Linksextremismus in Sachsen-Anhalt“ beschlossen. Eine Aussprache im Plenum über den ersten Zwischenbericht habe es bis dato nicht gegeben, kritisiert die AfD-Fraktion.
Die fünf Fraktionen führten im Oktober eine Vereinbarte Debatte zum Thema „Ein Jahr nach Halle – erinnern und handeln!“. Hintergrund war der erste Jahrestag des antisemitisch und rassistisch motivierten Terrorakts in Halle (Saale).
Schon 1995, die 2. Wahlperiode war unlängst gestartet, gründete eine Reihe von Parlamentariern des ersten Landtags die „Vereinigung ehemaliger Abgeordneter des Landtages von Sachsen-Anhalt e.V.“. Sie feiert dieser Tage ihren 25. Geburtstag.
Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch und Direktor Dr. Torsten Gruß haben in Kiel den Staffelstab der Konferenzen der deutschen Landesparlamente an den Präsidenten und den Direktor des Schleswig-Holsteinischen Landtags übergeben.
Die zweite Ausgabe des Landtagsmagazins ZwischenRuf im Jahr 2020 macht sich auf den Weg zu ihren Leserinnen und Lesern. Online ist das Heft bereits abrufbar. Die Druckversion ist über das Kontaktformular erhältlich.
Mit Dr. Torsten Gruß hat Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch am Donnerstag, 25. Juni 2020, einen erfahrenen Verwaltungslenker zum neuen Direktor beim Landtag ernannt. Er steht den rund 130 Beschäftigten der Landtagsverwaltung vor.
Die Präsident/-innen der 16 deutschen Landesparlamente sowie der Präsident des Deutschen Bundestages haben sich am 15. Juni 2020 auf Einladung von Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch zu einer Videokonferenz getroffen.
Der Landtag von Sachsen-Anhalt versorgt auch in diesem Jahr 11000 Schülerinnen und Schüler des Landes mit seinem Schülerkalender, der praktischen Mischung aus Terminplaner, Hausaufgabenheft und Wissensvermittler.
Aus der jüngsten Parlamentsreform des Landtags von Sachsen-Anhalt haben sich auch einige Veränderungen für die Arbeit des Petitionsausschusses ergeben. Welche das konkret sind, erklärt Ausschussvorsitzende Christina Buchheim.