Herbstzeit ist Lesezeit, weil es nichts Schöneres gibt, als bei diesigem Wetter, eingekuschelt in eine Decke, auf der Couch zu liegen und zu schmökern. Da kommt die dritte Ausgabe des Landtagsmagazins „ZwischenRuf“ im Jahr 2020 genau richtig. Wir haben wieder die wichtigsten Themen der letzten Wochen rund um Landtag, Land und Leute zusammengetragen.
- Anmerkung:
Das Titelbild des ZwischenRufs 3|2020: Es zeigt ein Bild von der konstituierenden Sitzung des Landtags am 28. Oktober 1990 in Dessau. Foto: Stadtarchiv Dessau-Roßlau
- Anmerkung:
Gedenken in Halle: Die fünf Fraktionen führten in der Oktober-Sitzungsperiode eine Vereinbarte Debatte zum Thema „Ein Jahr nach Halle – erinnern und handeln!“. Foto: Staatskanzlei/Jens Schlüter
- Anmerkung:
Eine Wahl und ihre Folgen: Am 14. Oktober 1990 waren rund 2,2 Millionen wahlberechtigte Sachsen-Anhalter*innen aufgerufen, ihr erstes eigenes Parlament zu wählen – den Landtag. Foto: ARD
- Anmerkung:
Beginn einer neuen Ära: An einem der letzten Oktobertage des Jahres 1990 trat nach der gerade erst gefeierten Wiedervereinigung das Parlament des wiedergegründeten Landes Sachsen-Anhalt in Dessau zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Foto: Stadtarchiv Dessau-Roßlau
- Anmerkung:
Das Land vor 30 Jahren: Die Landtage von Sachsen-Anhalt und Bayern haben je drei Prominente nach ihren Erinnerungen zum Mauerfall und zur Wiedervereinigung gefragt. Foto: Landtag
- Anmerkung:
30 Jahre Einheit: Die Einheitsfeierlichkeiten fanden 2020 in abgespeckter Version in Potsdam statt. Foto: Landtag Brandenburg/Konstantin Gastmann
- Anmerkung:
Was tun gegen zunehmende Gewalt?: Immer öfter werden Kommunalpolitiker*innen und Akteur*innen der Zivilgesellschaft beschimpft, bedroht, eingeschüchtert oder erhalten Hassbotschaften. Einer Umfrage zufolge hatten 40 Prozent aller Rathäuser bundesweit schon einmal mit Bedrohungen im Alltag zu tun. Foto: pic/adobestock.de
- Anmerkung:
- Anmerkung:
Staffelstab wurde übergeben: Sachsen-Anhalt Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch und Direktor Dr. Torsten Gruß haben in Kiel den Staffelstab der Konferenzen der deutschen Landesparlamente an den Präsidenten und den Direktor des Schleswig-Holsteinischen Landtags übergeben. Foto: Landtag Schleswig-Holstein
- Anmerkung:
Psychiatrie in der Pandemie: Der Landespsychiatrieausschuss legte am 30. September 2020 seinen 27. Jahresbericht vor. Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch nahm ihn entgegen. Foto: Stefan Müller
- Anmerkung:
Gäste im Landtag: Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch hat den Botschafter der Slowakischen Republik, S. E. Marián Jakubócy, erstmals im Landtag begrüßt. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Landtagsgeschichte in Bild und Ton: Fans historischer Aufnahmen kommen im Landtagsarchiv voll auf ihre Kosten, denn hier werden Aufzeichnungen aller Plenarsitzungen seit 1993 in einem digitalen Videoarchiv zusammengetragen. Foto: Stefan Müller
- Anmerkung:
Ausgelesen: Die neuesten Buchtipps aus der Landtagsbibliothek. Foto: Verlage/Landtag
- Anmerkung:
Regionalfenster Bad Schmiedeberg: Wo Moor, Mineralwasser und Radon als Heilkräfte der Natur der Gesundheit der Besucherinnen und Besucher dienen. Foto: Gudrun Oelze
Der „ZwischenRuf“, Ausgabe 3|2020, kann als kostenfreie Druckvariante über das Kontaktformular für zuhause oder für die Schule (Klassensatz) bestellt werden. Darüber hinaus kann er online gelesen oder heruntergeladen werden: