Offizielles Datum für die Währungsunion war natürlich erst am 1. Juli 1990. Die Vorbereitungen liefen jedoch schon im Juni auf Hochtouren. Ab 11. Juni konnten die DDR-Bürger beispielsweise den wichtigen Umstellungsantrag ausfüllen.
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Landtags von Sachsen-Anhalt plant der Landtag eine Gesprächsreihe zwischen Abgeordneten und Schülern. Die Themen sind Demokratie, Meinungsfreiheit und gesellschaftliches Engagement.
Höhere Wahlbeteiligung? Mehr Handlungsspielraum für Kommunen trotz leerer Kassen? Wie dies gelingen könnte, war Thema einer Podiumsdiskussion in Halberstadt, anlässlich des 25. Jahrestags der ersten freien Kommunalwahlen in der DDR.
In der gesamten DDR kommt es ab dem 10. Mai 1990 zu Warnstreiks und Demonstrationen gegen mögliche negative Auswirkungen der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion. In Magdeburg und Burg kam es bereits Anfang des Monats zu Protesten.
Vor 25 Jahren wählten in den Bezirken Halle und Magdeburg, dem heutigen Sachsen-Anhalt, über 93 Prozent der 2,3 Millionen Wahlberechtigten die 10. Volkskammer der DDR und gaben damit ein klares Votum für die deutsche Einheit ab.
Die Reißverschlusszähnchen des Ost-West-Mäntelchens greifen mehr und mehr ineinander, aber um den Hals rum zieht es noch ein bisschen. So könnte man vielleicht die am 18. Februar vorgestellte Studie „Sind wir ein Volk?“ bildlich zusammenfassen.