Cookies helfen uns bei der Weiterentwicklung und Bereitstellung der Webseite. Durch die Bestätigung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.

Plenarsitzung

Expertenrat für das hiesige Schulwesen

Im November 2022 war sie zum ersten Mal zusammengetreten, nun hat die Expertenkommission zur inhaltlichen Weiterentwicklung des Schulwesens in Sachsen-Anhalt ihre Ergebnisse in einem Abschlussbericht dem Bildungsausschuss vorgestellt.

Cover des Abschlussberichts der Expertenkommission zur inhaltlichen Weiterentwicklung des Schulwesens in Sachsen-Anhalt.

Cover des Abschlussberichts der Expertenkommission zur inhaltlichen Weiterentwicklung des Schulwesens in Sachsen-Anhalt.

Ziel der Kommission war die Erarbeitung wissenschaftlich fundierter thematischer Empfehlungen, die die Grundlage für eine inhaltliche Weiterentwicklung der im Koalitionsvertrag aufgeführten Teilbereiche des Schulsystems bilden sollen. Der gegenseitige Austausch von Schulpraktikerinnen und Schulpraktikern unterschiedlicher Schulformen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und deren unterschiedlichen Blickwinkeln stand im Mittelpunkt der Beratungen. Bei den Vertreterinnen und Vertretern der Wissenschaft wurde auf eine Anbindung in das Bundesland Sachsen-Anhalt geachtet. Die Kommission hat ihr Ziel von maximal eineinhalb Jahren Tagungszeit eingehalten.

Die Kommission und Bildungsministerin Eva Feußner (M.) präsentieren gemeinsam den Abschlussbericht.

Die Kommission und Bildungsministerin Eva Feußner (M.) präsentieren im Plenarsaal des Landtags gemeinsam den Abschlussbericht.

Die Kommission setzte sich aus Vertreterinnen und Vertretern folgender Einrichtungen zusammen:

  • Lyonel-Feininger-Gymnasium Halle (Saale)
  • Europaschule Luther-Melanchthon-Gymnasium (Lutherstadt Wittenberg)
  • Sekundarschule „Anne-Frank“ Hettstedt
  • Berufsbildende Schulen „Gutjahr“ Halle (Saale)
  • Grundschule Pfeilergraben Aschersleben
  • Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Freie Schule Anhalt Köthen
  • Institut für Rehabilitationspädagogik der MLU Halle-Wittenberg
  • Elisabeth-Gymnasium Halle (Saale)
  • Institut für Algebra und Geometrie (IAG) Didaktik der Mathematik der OVGU
  • Gemeinschaftsschule „Heinrich Heine“ Halle (Saale)
  • IGS „Willy Brandt“ Magdeburg
  • Förderschule für Lernbehinderte Pestalozzischule Stendal
  • Bertelsmann-Stiftung
  • Zentrum für Lehrer- und Lehrerinnenbildung (ZLB) der MLU Halle-Wittenberg
  • Evangelische Sekundarschule Magdeburg

Die die Expertenkommission beratenden Fachleute kamen unter anderem aus dem Landesschulamt Sachsen-Anhalt, dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt, dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg und dem Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt.

Die Empfehlungen der Kommission

Die Empfehlungen der Kommission konzentrieren sich auf die Themenfelder „Zeitgemäßes Lernen in einer Kultur der Digitalität“, „Chancengerechte Schule“, „Eigenständige Schule“ und „Professionalisierung des Personals“. Bestenfalls sollen die Ergebnisse der Expertenkommission noch in der aktuellen Legislaturperiode durch das Ministerium für Bildung angegangen und umgesetzt werden.