Und da ist sie, die zweite Ausgabe des Landtagsmagazins ZwischenRuf im Jahr 2024. Wir haben die letzten Wochen im Parlament von Sachsen-Anhalt noch einmal Revue passieren lassen. Das Magazin ist als Download (siehe unten) und als Printausgabe erhältlich. Letztere kann über unserKontaktformular bestellt werden.
- © Deutscher Bundestag/Inga Haar© Deutscher Bundestag/Inga HaarAnmerkung:
Das Titelbild des ZwischenRufs 2|2024 zeigt die Originalausgabe des Grundgesetzes.
- © Europäisches Parlament© Europäisches ParlamentAnmerkung:
Starkes Europa, starkes Land: Europaminister Rainer Robra hielt in der April-Sitzungsperiode die Regierungserklärung „Sachsen-Anhalt wählt ein starkes Europa!“. Er richtete sich damit an die Menschen in Sachsen-Anhalt, die am 9. Juni 2024 ihre Stimme bei der Europawahl 2024 abgeben sollen.
- © Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften, Klima- und Energiefonds (A)© Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften, Klima- und Energiefonds (A)Anmerkung:
Bürgerenergie – Wie viel Potenzial?: Zum Voranbringen der Energiewende sollte die Landesregierung per Antrag der Grünen unter anderem ein Förderprogramm für Bürgerenergiegemeinschaften auflegen. Bei der Abstimmung sprach sich allerdings eine Mehrheit gegen das Vorhaben aus.
- © lithiumfoto - stock.adobe.com© lithiumfoto - stock.adobe.comAnmerkung:
In den grünen Oasen: Mit einem Antrag setzt sich die Fraktion Die Linke für die Sicherung des Kleingartenwesens in Sachsen-Anhalt ein. Der Antrag wurde zunächst in die Ausschüsse überwiesen, zu unterschiedlich sind die Ansätze, wie die erhoffte Unterstützung gestaltet werden sollte.
- © ltlsa/smü© ltlsa/smüAnmerkung:
Eine Wahl mit Verspätung: Zuletzt hatte es im Juni 2023 einen Anlauf gegeben, einen Landesbeauftragten für den Datenschutz für das Land Sachsen-Anhalt zu wählen. Nun schlugen die Koalitionsfraktionen erneut eine gemeinsame Kandidatin vor – mit Erfolg.
- © RRF - stock.adobe.com© RRF - stock.adobe.comAnmerkung:
Relativ schnell nach Ausbruch der Corona-Pandemie wurden unterschiedliche Impfstoffe entwickelt.
- © SimpLine - stock.adobe.com© SimpLine - stock.adobe.comAnmerkung:
Eine Wahl als Anfang vom Ende: Bei den Kommunalwahlen am 7. Mai 1989 wurde von Wahlbeobachtern erstmals offiziell eine Wahlfälschung durch die SED nachgewiesen – Bürgermut entlarvte die Staatsführung. Die Folgen waren revolutionär.
- © Deutscher Bundestag/Inga Haar© Deutscher Bundestag/Inga HaarAnmerkung:
Rückkehr zur Demokratie: Exakt vier Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, am 8. Mai 1949, beschloss der Parlamentarische Rat das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Gut zwei Wochen später wurde es feierlich unterzeichnet.
- © ltlsa/goe© ltlsa/goeAnmerkung:
Regionalfenster Osterwieck, die Fachwerkstadt: Im Tal der Ilse, zwischen Huy und Großem Fallstein, liegt Osterwieck. Zur Einheitsgemeinde gehören neben der namensgebenden Fachwerkstadt weitere 19 Ortschaften und Ortsteile. In ihr leben rund 11300 Menschen.
- © ltlsa/wsc© ltlsa/wscAnmerkung:
Das Magdeburger Modell: Vor 30 Jahren wählte der Landtag von Sachsen-Anhalt den SPD-Abgeordneten Reinhard Höppner zum Ministerpräsidenten, der darauf acht Jahre lang eine Minderheitsregierung unter Tolerierung durch die PDS führte. Wulf Gallert war damals vorn dabei.