Viermal im Jahr erscheint das Landtagsmagazin „ZwischenRuf“ und lässt die vorangegangenen Wochen im Landtag Revue passieren. Die letzte Ausgabe 2021 liegt nun vor und kann digital und als Printausgabe gelesen werden. Downloaden kann man das Heft über den untenstehenden Link, als Printausgabe bestellten kann man es über dasKontaktformular des Landtags.
- © Digitalpress.stock.adobe.com© Digitalpress.stock.adobe.comAnmerkung:
Das Titelbild rückt das Sondervermögen Corona in den Fokus. Mittlerweile wurde es vom Landtag beschlossen.
- © Ingo Bartussek/stock.adobe.com© Ingo Bartussek/stock.adobe.comAnmerkung:
Energie muss bezahlbar bleiben: Wie können die Bürger bei den gestiegenen Energiepreisen entlastet werden? Über mögliche Maßnahmen diskutierten die Abgeordneten auf Basis eines Antrags der Fraktion DIE LINKE und eines Alternativantrags der Grünen.
- © JackF/stock.adobe.com© JackF/stock.adobe.comAnmerkung:
Keine Deckelung mehr?: Da Parkraum in den Innenstädten begrenzt ist, sollte es in den Händen der Kommunen liegen, Festlegungen hinsichtlich ihrer Parkraumbewirtschaftung eigenverantwortlich zu treffen, befindet die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in einem Antrag.
- © Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt© Stiftung Gedenkstätten Sachsen-AnhaltAnmerkung:
2022 im Landtag: Zu den bei der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt vorgehaltenen und pädagogisch betreuten Leihausstellungen ist im Jahr 2021 ein neues Angebot hinzugekommen: die Wanderausstellung „Politische Strafjustiz in der Sowjetischen Besatzungszone und frühen DDR – Sachsen-Anhalt“.
- © Gudrun Oelze© Gudrun OelzeAnmerkung:
Regionalfenster Oebisfelde-Weferlingen – Stadt, Flecken, Gemeinden: Die Einheitsgemeinde im Westen des Landkreises Börde gibt es erst seitdem Jahr 2010. Ihr fast 250 Quadratkilometer großes Terrain ist von jeher eine Grenzregion – in guten wie auch in schlechten Zeiten.
- © ltlsa/stb© ltlsa/stbAnmerkung:
Häusliche Gewalt nimmt zu: Jede dritte Frau in Deutschland wird mindestens einmal in ihrem Leben Opfer körperlicher oder sexueller Gewalt. Das belegen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Und während der Pandemie wird es nicht besser.