- Anmerkung:
Blick in den Lesesaal der Landtagsbibliothek. Foto: Werner Klapper
- Anmerkung:
Akten über Akten im Landtagsarchiv. Foto: Werner Klapper
- Anmerkung:
Der Landtag verfügt über eine kleine hauseigene Druckerei. Foto: Werner Klapper
- Anmerkung:
In einem Haus mit 97 Abgeordneten, zahlreichen Fraktionsmitarbeitern und ca. 130 Verwaltungsangestellten ist viel Post zu bewältigen. Foto: Werner Klapper
- Anmerkung:
Ein Blick durch die Bücherregale in der Landtagsbibliothek. Foto: Werner Klapper
Die rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landtagsverwaltung schaffen die organisatorischen und arbeitstechnischen Voraussetzungen für die reibungslose politische Arbeit der Parlamentarier. Zudem erwirken sie die Bedingungen, dass der Landtag über seine politische Dimension hinaus zum lebendigen Treffpunkt zwischen Politik und Bürgerschaft wird – beispielsweise durch öffentliche Führungen oder die Ausgestaltung von Informationsveranstaltungen, Diskussionsrunden, Jugendbegegnungen und Ausstellungen.
Vielseitige Verwaltungstätigkeiten im Landtag
Die Landtagsverwaltung ist ähnlich strukturiert wie eine Stadtverwaltung und mit Ressorts ausgestattet, die durchaus denen in einem größeren Unternehmen gleichen. Die Ressorts sind sehr vielfältig und mit unverzichtbaren Aufgaben ausgestattet: Dies reicht von der Poststelle über die Drucksachenstelle, Elektriker und Haushandwerker bis hin zu den IT-Fachleuten und den Ausschussdiensten. Landtagssitzungen würden aber auch ohne den Stenographischen Dienst und den Gesetzgebungs- und Beratungsdienst nicht funktionieren. Abgerundet wird die Ressortpalette von der hauseigenen Bibliothek und dem Archiv, der Parlamentsdokumentation und dem Besucherdienst.