Die Friedliche Revolution und die Wiedervereinigung Deutschlands feiern 2014 beziehungsweise 2015 ihren 25. Jahrestag. Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die gemeinnützige Hertie-Stiftung erarbeitete eine Plakatausstellung für die historisch-politische Bildungsarbeit. Sie zeichnet die Schritte von der Wende bis zur Wiedervereinigung nach und ist nun im Landtag zu sehen.

4. November 1989: Rund eine Million Menschen demonstrierten friedlich im Stadtzentrum Ost-Berlins und auf dem Alexanderplatz für Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit. Foto: Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Klaus Mehner, Bild 89_1104_POL-Demo_46
Die Ausstellung wirft Schlaglichter auf die damaligen Ereignisse. Sie erinnert an den Protest gegen die Fälschung der DDR-Kommunalwahlen, die Fluchtbewegung im Sommer und die Massenproteste im Herbst, die die SED-Diktatur in die Knie zwangen. Sie berichtet von der Selbstdemokratisierung der DDR, der deutsch-deutschen Solidarität und den außenpolitischen Weichenstellungen bis zur Wiedererlangung der Deutschen Einheit.
Die 20 Plakate umfassende Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der gemeinnützigen Hertie-Stiftung ist zu den Öffnungszeiten des Landtags am Magdeburger Domplatz (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr) zu sehen. Der Eintritt ist frei.