Was tun, wenn’s brennt oder stürmt oder flutet? Retten, und am besten gemeinsam. Dieser Devise folgt der „Notfallverbund der Magdeburger Archive, Bibliotheken und Museen“, zu dem auch der Landtag gehört. Nun fand die jährliche Notfallübung statt.
Die Enquete-Kommission „Das Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk durch Transparenz und Reformwillen stärken“ erstattete dem Landtag ihren Zwischenbericht. Er bezieht sich auf die Arbeit der Kommission vom 2. Mai 2024 bis 1. April 2025.
Soll das Land Sachsen-Anhalt die 400 Hektar große Fläche kaufen, auf der das Unternehmen Intel eine Halbleiterfabrik plante? Zwei Anträge der Grünen- und der Linken-Fraktion sehen das vor. Über beide wurde am 22. August 2025 im Plenum beraten.
Der Landtag von Sachsen-Anhalt hatte am Rande seines zweiten Plenarsitzungstags im August 2025 Gäste, die nicht alle Tage Station in Magdeburg machen: Die Mitglieder des Vereins „Wheels for Europe“ parkten ihre Oldtimer in der Landeshauptstadt.
Der Attentäter auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt hat vor seinem Prozess Kontakt mit Betroffenen aufgenommen ‒ verboten ist dies nicht, wohl aber traumatisierend. Im Plenum wurde klar: Diese Kontaktaufnahme müsse verhindert werden.
Im Dezember 2024 hatten sich die Grünen mit einer Großen Anfrage zu Status und Relevanz der Elbe in Sachsen-Anhalt an die Landesregierung gewandt. Deren Antwort wurde nun besprochen. Parallel wurden zwei Anträge zum großen Thema Elbe beraten.
Der Landtag diskutierte in einer von den Grünen beantragten Aktuellen Debatte über die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen. Damit würde die Stigmatisierung von Frauen und Ärztinnen/Ärzten enden, so die Grünen.
Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger hat am Donnerstag, 21. August 2025, den neuen Bildungsminister Jan Riedel (Halle/Saale) vor dem Landtag vereidigt. In dieses Amt war er am 29. Juni 2025 eingetreten, er trat die Nachfolge von Eva Feußner an.
Am Donnerstag und Freitag, 21. und 22. August 2025, finden die ersten Landtagssitzungen nach der parlamentarischen Sommerpause statt. Während der 42. Sitzungsperiode stehen unter anderem die Themen Elbe und Intel-Flächen auf dem Programm.
In der elften Sitzung des 21. Parlamentarischen Untersuchungsausschusses (PUA) am Freitag, 15. August 2025, waren unter anderem Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris und Landespolizeidirektor Mario Schwan als Zeugen geladen.