„Hochemotional“ – so beschrieb ein ehemaliger Mitarbeiter des Gesundheitsministeriums von Mecklenburg-Vorpommern Anrufe des Attentäters Taleb A. Die Korrespondenz war jüngst Thema im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss.
Mit nicht weniger als vier Aktuellen Debatten beschäftigen sich die Abgeordneten und die Landesregierung in der Oktober-Sitzungsperiode des Landtags. Am 9. und 10. Oktober 2025 stehen wieder über zwanzig Stunden Debatten auf der Agenda.
Sachsen-Anhalt und sein Landtag feiern 2025 sein 35-jähriges Bestehen. Mit der Sommerreihe „35 Jahre Sachsen-Anhalt“ begab sich der Landtag auf eine Reise ins Jahr 1990. Was geschah im Einheitsjahr? An was erinnern wir uns, was haben wir fast vergessen?
Wirklich mitentscheiden sollten die Provinziallandtage aus Sicht der preußischen Krone freilich nicht, dennoch wurden sie zum Grundstein demokratischer Mitbestimmung der Landesteile. Heute feiern wir 200 Jahre Provinziallandtag in Merseburg.
Der Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken wird ein saarländisches Deutschlandfest zum Mitmachen. Die gesamte Innenstadt wird vom 2. bis 4. Oktober 2025 ein Ort der Unterhaltung, der Begegnung und des Miteinanders sein.
Eine hochrangige Delegation aus dem Repräsentantenhaus und dem Senat des US-Staats Arizona weilt derzeit in Magdeburg. Deren erstes Ziel war der Landtag von Sachsen-Anhalt, wo sie von Mitgliedern des Wissenschaftsausschusses empfangen wurde.
Der Ausschuss für Petitionen des Landtags von Sachsen-Anhalt befindet sich vom 28. September bis 2. Oktober 2025 in der österreichischen Hauptstadt Wien. Ziel sind Anregungen für die Weiterentwicklung des Petitionsverfahrens im Landtag.
Der Ausschuss für Bildung hatte sich am 25. September 2025 zu einer Auswärtssitzung ins Gymnasium Leucorea (Lutherstadt Wittenberg) aufgemacht. Neben der herkömmlichen Tagesordnung nahmen die Abgeordneten an einer Berufsmesse teil.
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat in dieser Woche in der Staatskanzlei den Verdienstorden des Landes Sachsen-Anhalt an eine Bürgerin und sechs Bürger überreicht. Unter ihnen war der frühere Landtagsvizepräsident Dr. Rüdiger Fikentscher.
Mit dem Bleistift in der Hand und einem leeren Blatt Papier vor sich machten sich die Mädchen und Jungen der Freien Ganztagsschule Neinstedt daran, Inspirationen für einen sogenannten One-Pager-Comic über Landtagsabgeordnete zusammenzutragen.