- Anmerkung:
Fast 900 Stunden lang debattierten die 87 Abgeordneten allein während der Plenarsitzungen. Dazu kommen dann noch die regelmäßigen Treffen in den unterschiedlichen Fachausschüssen und jeweiligen Fraktionen. Grafik: Landtag
- Anmerkung:
Es gab viel zu besprechen in der 7. Wahlperiode. Daher trafen sich die Abgeordneten auch öfter mal in Plenarsitzungen "außer der Reihe". Insgesamt waren es 126 Sitzungstage zwischen April 2016 und Mai 2021. Grafik: Landtag
- Anmerkung:
Die Fachausschüsse des Landtags werden auch als die "Werkstätten des Parlaments" bezeichnet. Denn in ihnen findet die eigentliche Arbeit statt. Kein Wunder also, dass 759 Einladungen zu Ausschusssitzungen verschickt wurden. Grafik: Landtag
- Anmerkung:
Aufgrund der Corona-Pandemie musste auch der Landtag neue Wege beschreiten, um weiterhin arbeitsfähig zu bleiben. Video- und Telefonkonferenzen ersetzten und/oder ergänzten zwischenzeitlich die Präsenzsitzungen. Grafik: Landtag
- Anmerkung:
Mit Anträgen wird der Landtag um eine Entschließung, Zustimmung, Änderung oder um einen sonstigen Beschluss gebeten. Fast 700 sind in der 7. Wahlperiode gestellt worden, etwa die Hälfte wurde beschlossen. Grafik: Landtag
- Anmerkung:
Manche waren heiß diskutiert, andere waren eher eine Formalie. Auf jeden Fall hat der Landtag von Sachsen-Anhalt in der 7. Wahlperiode 136 Gesetze beschlossen, 16 mehr als in der vorangegangenen Wahlperiode. Grafik: Landtag
- Anmerkung:
Mehr als doppelt so viele Kleine Anfragen als in der vorherigen Wahlperiode zählt unsere Statistik. Eine Kleine Anfrage kann von jedem Abgeordneten des Landtags an die Regierung gestellt werden, entweder schriftlich oder mündlich während der Plenarsitzungen. Grafik: Landtag
- Anmerkung:
Bei einer Anhörung können Interessenvertreter, Experten und Betroffene ihre Meinung zu einem geplanten neuen Gesetz mitteilen und so konstruktive Kritik einfließen lassen. Die Anhörungen sind öffentlich und fanden in der 7. Wahlperiode 149 mal statt. Grafik: Landtag
- Anmerkung:
Der Petitionsausschuss des Landtags behandelt Bitten und Beschwerden von Bürgern und inländischen juristischen Personen des Privatrechts (Bürgerinitiativen, Vereine). In der 7. Wahlperiode gab es etwa 400 Petitionen mehr als in der 6. Wahlperiode. Grafik: Landtag
- Anmerkung:
7782 Drucksachen hat die Landtagsverwaltung zwischen 2016 und 2021 erzeugt, bearbeitet und archiviert. Als Drucksache gelten alle Vorlagen (also Dokumente), über die der Landtag einen Beschluss zu fassen hat. Grafik: Landtag
- Anmerkung:
Knapp 22 Prozent der Abgeordneten in der 7. Wahlperiode waren Frauen. Damit hatte der Landtag von Sachsen-Anhalt den niedrigsten Wert aller Parlamente in Deutschland. Grafik: Landtag
- Anmerkung:
Der älteste und der jüngste Abgeordnete der 7. Wahlperiode des Landtags von Sachsen-Anhalt waren beide Mitglied in der AfD-Fraktion. Grafik: Landtag
Mehr Gesetze, deutlich mehr Kleine und Große Anfragen, mehr Petitionen und auch mehr Sitzungstage – die 7. Wahlperiode des Landtags von Sachsen-Anhalt (2016–2021) hatte es im Vergleich zur Vorgänger-Wahlperiode wirklich in sich. Nicht zu vergessen, gab es mit der AfD eine fünfte Fraktion im Landtag, die dort die größte Oppositionsfraktion stellte.
Regiert wurde das Land erstmals von einer Kenia-Koalition (CDU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), was immer mal wieder für Spannungen am Kabinettstisch und auch im Landtag von Sachsen-Anhalt sorgte. Dennoch blieb die Koalition bis zum Ende bestehen. Und mit den Stimmen der zweiten Oppositionsfraktion DIE LINKE konnte die Mehrheit der Abgeordneten 2020 sogar eine wichtige Parlamentsreform beschließen.
Alle Dokumente der 7. Wahlperiode und auch aller anderen seit 1990 finden Sie in unserer Parlamentsdokumentation.