Im Jahr 1989 wurden die Weichen für das Leben der Menschen in der DDR und der Bundesrepublik neu gestellt. Mit den Montagsdemonstrationen, auf denen die Ostdeutschen „Wir sind das Volk!“ und später „Wir sind ein Volk!“ skandierten, begann eine neuerliche große Umwälzung der Gesellschaft. Die DDR schüttelte ihr historisches Korsett ab, freie Wahlen wurden möglich und der Beitritt zum Hoheitsgebiet der Bundesrepublik beschlossen. Der friedliche Prozess der Deutschen Einheit wurde zum Synonym für die Überwindung des Eisernen Vorhangs, für das Ende des Kalten Kriegs.

Einheitsfeierlichkeiten vor dem Reichstag im Jahr 1990.
Mag dem einen oder anderen die Zeit von den „Wendejahren“ 1989/1990 bis heute auch rasend schnell vorbeigegangen sein, so liegen doch im Jahr 2025 die Einheit und die Neugründung der ostdeutschen Länder und ihrer Landtage ganze 35 Jahre zurück. Diese besonderen dreieinhalb Jahrzehnte unserer gemeinsamen Geschichte bedarf unbedingt der Rück- und Vorausschau!
In ihrer Sommerserie „35 Jahre Sachsen-Anhalt“ hat sich die Onlineredaktion des Landtags dem im wahrsten Sinne des Wortes bewegenden Jahr 1990 gewidmet. Was hat sich im Einheitsjahr zugetragen? Welche Ereignisse und Persönlichkeiten standen im Fokus? Welche Entscheidungen wurden getroffen? Und wie funktionierte der politische Umbruch? Darüber hinaus geht es um prägende Ereignisse und Persönlichkeiten auf dem Gebiet des Landes Sachsen-Anhalt, das so reich ist an historischen Schätzen und historisch Geschätzten. Hier finden Sie noch einmal alle Beiträge der Sommerreihe:35 Jahre (Landtag von) Sachsen-Anhalt