Magdeburg ist die Landes-Haupt-Stadt
von Sachsen-Anhalt.
Der Landtag ist gegenüber von einem Dom.
Ein Dom ist eine große Kirche.
Der Dom heißt:
St. Mauritius und St. Katharina.
Der Dom ist viele hundert Jahre alt.
Der Platz vor dem Dom auch.
Das Landtags-Gebäude gibt es seit über 300 Jahren.
Das Landtags-Gebäude sieht seit
etwa 60 Jahren so aus wie heute.
Die Adresse vom Landtag ist:
Dom-Platz 6 bis 9

Foto: Viktoria Kühne/Landtag von Sachsen-Anhalt
Viele Häuser waren nach dem 2. Welt-Krieg zerstört.
Auch am Dom-Platz.
Viele Menschen bauten nach dem
2. Welt-Krieg alles wieder auf.

Foto: Landtagsarchiv
Im Gebäude vom Landtag war früher eine Schule.
Der Name von der Schule war:
Ingenieur-Schule für Wasser-Wirtschaft.
Seit 1991 ist der Landtag in den Gebäuden am Dom-Platz.
Für den Landtag wird alles umgebaut.
Die Unterrichts-Räume von der Schule werden umgebaut.
Daraus werden Beratungs-Zimmer.
In der Schule gibt es einen Fest-Saal.
Daraus wird der Plenar-Saal.
In einem Plenar-Saal finden Sitzungen statt.
Der Plenar-Saal ist im Gebäude mit der Haus-Nummer 6.

Foto: Jens Schlueter/Landtag
In den Jahren 2013 und 2014 gibt es noch einmal Arbeit
in allen Gebäuden:
Die Gebäude bekommen neue technische Leitungen
für die Computer-Anlagen.
Alles ist jetzt ganz modern.