Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger hat im Namen des Landtags von Sachsen-Anhalt am Samstag, 26. Februar 2022, zu einer großen Baumpflanzaktion ins UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz eingeladen. In der Elbaue im Waldteil Wörlitz pflanzten der Präsident und zahlreiche Abgeordnete des Landtags einige Tausend Stieleichen und Flatterulmen zur Wiederaufforstung im Gartenreich.
- © ltlsa/stb© ltlsa/stbAnmerkung:
Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger hatte im Namen des Landtags zu der Baumpflanzaktion aufgerufen.
- © ltlsa/stb© ltlsa/stbAnmerkung:
Die Baumpflanzaktion des Landtags fand großen Zuspruch bei Abgeordneten und Bürger/innen.
- © ltlsa/stb© ltlsa/stbAnmerkung:
In Zweier-Teams machten sich die Teilnehmer/-innen auf den Weg. Hier Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger (l.) und Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff.
- © ltlsa/stb© ltlsa/stbAnmerkung:
Wer die ersten Pflänzchen in der Erde hatte, konnte sich jederzeit Nachschub holen.
- © ltlsa/stb© ltlsa/stbAnmerkung:
Natürlich war auch Zeit für das ein oder andere Erinnerungsfoto.
Landtagspräsident Schellenberger sagte dazu: „Es freut mich sehr, dieses doch besondere Fleckchen Erde wieder mit Leben zu füllen, indem wir mit der Unterstützung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und dem Flächeninhaber viele Bäume gepflanzt haben.“ Nach dem erfolgreichen Auftakt im Gartenreich Dessau-Wörlitz könne er sich vorstellen, dass solche Pflanzungen vielleicht zur Tradition werden.
CO2-Fußabdruck verringern
Hintergrund für die Pflanzaktion ist die Entscheidung des Landtags, jedes Jahr ganz bewusst etwas zum Klimaschutz beizutragen. Denn insbesondere durch die Nutzung von Fernwärme und die Fahrten zu Sitzungen ist auch der Landtag selbst ein „Klimabelaster“ und stößt pro Jahr schätzungsweise gut 695 Tonnen Kohlendioxid (CO2) aus. Daher hatte der Ältestenrat 2020 beschlossen, den nicht eben kleinen CO2-Fußabdruck zu verringern und als gutes Beispiel in Sachen Umweltschutz voranzugehen.
Die vom Landtag bereitgestellten Gelder zur CO2-Kompensation gehen an verschiedene Klimaschutzprojekte. Die festgelegten 14 600 Euro für das Jahr 2021 sollten laut Beschluss des Ältestenrates an die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ausgereicht werden.
Video: Landtag pflanzt Bäume für den Klimaschutz
22 000 Stieleichen und 570 Flatterulmen
Gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft wurde die Fläche, die der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz gehört, zur Wiederaufforstung ausgewählt. Mit dem vom Landtag bereitgestellten Geld werden in diesem Frühjahr somit insgesamt 4,7 ha (47 0000 m² / 0,047 km²) Fläche wiederbewaldet. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald hatte die 22 000 Stieleichen und 570 Flatterulmen ausgewählt. Der Forstbetrieb der Kulturstiftung begleitete die Pflanzung fachlich und wird sie in den nächsten Tagen bis zum letzten Setzling zu Ende führen.
- © ltlsa/stb© ltlsa/stbAnmerkung:
Ein Mitarbeiter der Kulturstiftung war mit seinen Kindern gekommen, um gemeinsam ein paar Bäume zu pflanzen.
- © ltlsa/stb© ltlsa/stbAnmerkung:
Egal ob Jung oder Alt, alle packten tatkräftig mit an und so waren schnell einige Tausend Pflänzchen in der Erde.
- © ltlsa/stb© ltlsa/stbAnmerkung:
Die Baumpflanzaktion wurde in Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz organisiert.
- © ltlsa/stb© ltlsa/stbAnmerkung:
Bei der sehr guten Resonanz seitens der Abgeordneten und der Bürgerinnen und Bürger könnte die Pflanzaktion zu einer Tradition im Landtag werden.