Cookies helfen uns bei der Weiterentwicklung und Bereitstellung der Webseite. Durch die Bestätigung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.

Plenarsitzung

Honorarkräfte im Besucherdienst gesucht

Anzeige: Honorarkraft

Der Landtag sucht Unterstützung im Besucherdienst.

Etwa 10 000 Gäste besuchen jährlich den Landtag von Sachsen-Anhalt. Darunter sind viele Schülerinnen und Schüler, aber auch Vereine. Sie alle wollen ihr Landesparlament kennenlernen und einen Blick in den Plenarsaal werfen. Je nach Alter und Vorkenntnissen bieten wir ganz unterschiedliche Führungen an. Ziel ist es, demokratische Abläufe erlebbar zu machen, mit Abgeordneten ins Gespräch zu kommen oder sich bei einem Rollenspiel selbst einmal wie eine Abgeordnete bzw. ein Abgeordneter zu fühlen.

Als Unterstützung für unseren Besucherdienst suchen wir eine

Honorarkraft im Besucherdienst (m/w/d)

Als Honorarkraft im Besucherdienst haben Sie monatlich etwa 8 bis 10 Einsätze (Führungen, Moderation des Abgeordnetengesprächs, Anleitung Rollenspiel); nach vorheriger Absprache auch an Vormittagen für Schülergruppen (Grundschule, Sekundarschule, Gymnasium).

Das können wir bieten:

  • eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit
  • die Möglichkeit, Politik live zu erleben
  • eine individuell angepasste Ausbildung als Mitarbeiter/-in im Besucherdienst
  • Honorarvertrag, 25 Euro pro Stunde

Das bringen Sie mit:

  • abgeschlossenes erstes Fachsemester, z.B. in der Fachrichtung Geistes- oder Sozialwissenschaften, Lehramt u.a.
  • Fähigkeit, sich auf unterschiedliche Gruppen problemlos einzustellen
  • Bereitschaft, politische Sachverhalte neutral und verständlich zu teilen
  • wünschenswert sind gute bis sehr gute Fremdsprachenkenntnisse (Englisch/Französisch/Spanisch/...)

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns über Ihren Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben per E-Mail an besucherdienst@lt.sachsen-anhalt.de.
Wenn Sie noch Fragen haben oder Sie mehr Informationen benötigen, wenden Sie sich gern an Gwendolin Güntzel (Tel.: 0391 560-1223).

Alle Infos auf einen Blick zum Download und Teilen (PDF)