Und da ist sie, die dritte Ausgabe des Landtagsmagazins ZwischenRuf im Jahr 2024. Wir haben die letzten Wochen im Parlament von Sachsen-Anhalt noch einmal Revue passieren lassen. Das Magazin ist als Download (siehe unten) und als Printausgabe erhältlich. Letztere kann über unserKontaktformular bestellt werden.
- © ltlsa/stb© ltlsa/stbAnmerkung:
Titelbild des ZwischenRufs Nr. 3 im Jahr 2024.
- © Grispb - stock.adobe.com© Grispb - stock.adobe.comAnmerkung:
High-Tech-Park pausiert: Der Chip-Hersteller Intel hat den Bau seiner Fabrik in Magdeburg für zwei Jahre verschoben. Die Region hatte auf wirtschaftlichen Aufschwung und tausende zukunftssichere Arbeitsplätze gehofft. Im Plenum diskutierten die Abgeordneten, was die Verschiebung bedeutet.
- © DK_2020 - stock.adobe.com© DK_2020 - stock.adobe.comAnmerkung:
Angebote sind Gesetz: Die AfD-Fraktion wollte im September mit einem Antrag erreichen, dass Asylbewerber zur Arbeit verpflichtet werden. Die Landesregierung sollte ein entsprechendes Konzept erarbeiten. Gegenwehr zu diesem Ansinnen kam von den anderen Fraktionen.
- © Karsten - stock.adobe.com© Karsten - stock.adobe.comAnmerkung:
Lehren aus den Waldbränden: Die jüngsten Waldbrände im Harz, Anfang September, haben den Einsatzkräften viel abverlangt. Um die Löscharbeiten auszuwerten und über die Wirksamkeit präventiver Maßnahmen zu sprechen, hatte die CDU-Fraktion eine Aktuelle Debatte beantragt.
- © ltlsa/stb© ltlsa/stbAnmerkung:
Sehnsucht nach Freiheit: Mit einer Feierstunde, in der Bundestagspräsidentin Bärbel Bas die Festrede hielt, erinnerte der Landtag von Sachsen-Anhalt Anfang September 2024 an „35 Jahre Friedliche Revolution“ und die Ereignisse in der Prager Botschaft.
- © ltlsa/stb© ltlsa/stbAnmerkung:
Zeitzeugen erinnern sich: In einem Gesprächsforum im Landtag von Sachsen-Anhalt trafen Anfang September 2024 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der Ereignisse in der Prager Botschaft im Sommer/Herbst 1989 aufeinander und berichteten von ihren Erfahrungen von Flucht und Ankommen.
- © ltlsa© ltlsaAnmerkung:
Fest der Freiheit: Der Landtag und eine Abgeordneten-Delegation nahmen an den Feierlichkeiten zu 35 Jahre Mauerfall in Prag teil.
- © ltlsa/stb© ltlsa/stbAnmerkung:
Menschen, die zu Opfern wurden: Als Landesbeauftragter von Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur kümmert sich Johannes Beleites mit seinem Team um die Bewältigung vor allem des traurigen Erbes der DDR. Im Interview zieht er Bilanz zu den Veränderungen im Sommer und Herbst 1989.
- © ltlsa/smü© ltlsa/smüAnmerkung:
Direkte Demokratie für Bürger: Vor 30 Jahren hat der Landtag das „Gesetz über das Verfahren bei Volksinitiativen, Volksbegehren und Volksentscheid“ beschlossen. Bisher wurden 15 Mal diese Möglichkeiten der demokratischen Mitbestimmung genutzt.
- © ltlsa/goe© ltlsa/goeAnmerkung:
Stadt Sandersdorf-Brehna – seit 2009 im Aufschwung: Unweit von Bitterfeld liegt die Stadt Sandersdorf-Brehna, die das einstige Schmuddel-Image der Region längst abgelegt und sich zu einem attraktiven Wohn- und Industriestandort in der Metropolregion Mitteldeutschland gemausert hat.
- © ltlsa/wsc© ltlsa/wscAnmerkung:
Das lebendige Gedächtnis: Seit 30 Jahren engagieren sich ehemalige Abgeordnete des Landtags in einem Verein, um mit ihren Erfahrungen die parlamentarische Demokratie zu fördern. Aktuelles Projekt: als Zeitzeugen in Schulen zu Gast sein.