Die Abgeordneten des Deutschen Bundestags bilden das Rückgrat unserer Demokratie. Das Leben dieser Abgeordneten ist vollgestopft mit Außergewöhnlichem. Alles ist interessant und oft auch nervenaufreibend. So hetzen sie durch einen Alltag, der immer komplexer wird. Da sich der politische Betrieb permanent beschleunigt, bleibt wenig Zeit für Selbstreflexion.

Buch-Cover: Peter Dausend, Horand Knaup: „Alleiner kannst du gar nicht sein“. Unsere Volksvertreter zwischen Macht, Sucht und Angst. München: dtv, 2020. Foto: Landtag
Die Journalisten Peter Dausend und Horand Knaup fanden 50 Bundestagsabgeordnete verschiedener Fraktionen und Altersgruppen, die mit ihnen (natürlich vertraulich) über das Innenleben und die Funktionsweisen des politischen Betriebs sprachen. So erzählten sie unter anderem, wie sie mit Konkurrenz, Druck, Einsamkeit und Ängsten umgehen und wie sie Hass und Morddrohungen ertragen. Durch weitere Gespräche mit persönlichen Mitarbeitern der Parlamentarier, Pressesprechern, Lobbyisten, Psychotherapeuten, Beratern und Angehörigen der Politiker entstand ein aufschlussreicher und nüchterner Blick auf die Mechanismen der Politik und die Arbeit unserer Volksvertreter.
Die Autoren betreiben mit ihrem Buch politische Aufklärung im besten Sinne. Entgegen dem Politiker-Bashing in den Medien und an Stammtischen räumen sie mit Halbwissen und Vorurteilen über Abgeordneten-Diäten, Übergangsgelder und andere „Privilegien“ auf. Es ist ein lesenswertes Buch entstanden, denn es ist das erste intime Portrait der Menschen, die unsere Politik bestimmen. Beate Grau
Peter Dausend, Horand Knaup: „Alleiner kannst du gar nicht sein“. Unsere Volksvertreter zwischen Macht, Sucht und Angst. München: dtv, 2020.