Der 27. Januar des Jahres 1945 ist als Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau in die Geschichts-bücher eingegangen. Hier hatten die Nazis mindestens 1,1 Millionen Menschen in einer wahren Tötungsfabrik ermordet. Seit 1996 wird der 27. Januar als Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus begangen.
Erinnert wird an Juden, Christen, Sinti und Roma, Menschen mit Behinderung, Homosexuelle, politisch Andersdenkende sowie Männer und Frauen des Widerstandes, Wissen-schaftler, Künstler, Journalisten, Kriegsgefangene und Deserteure, Greise und Kinder an der Front, Zwangsarbeiter und an die Millionen Menschen, die unter der national-sozialistischen Gewaltherrschaft (1933–1945) entrechtet, verfolgt, gequält und ermordet wurden.