Cookies helfen uns bei der Weiterentwicklung und Bereitstellung der Webseite. Durch die Bestätigung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.

Plenarsitzung

16 Dinge: Ausstellung im Bundestag

Eine Ausstellung im Deutschen Bundestag anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 zeigt „Sechzehn Objekte – siebzig Jahre Yad Vashem“. Die Exposition wird durch den Freundeskreis Yad Vashem e. V. und die Internationale Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem präsentiert und ist bis zum 17. Februar 2023 zu sehen.

Flyer zur Ausstellung „Sechzehn Objekte – siebzig Jahre Yad Vashem“.

Flyer zur Ausstellung „Sechzehn Objekte – siebzig Jahre Yad Vashem“.

Jeder der sechzehn ausgestellten Gegenstände ist völlig eigen. Die Objekte eint, dass sie einer Familie oder einer Person gehörten, die einst in Deutschland lebte und selbstverständlicher Teil der Gesellschaft war. Sie wären unscheinbare Alltagsgegenstände geblieben, wenn sie nicht für unzählige Leben und Gemeinschaften stünden, die zerstört wurden. All diese Objekte befinden sich heute in der Sammlung von Yad Vashem.

Die sechzehn Objekte kommen aus unterschiedlichen Orten, je eines aus den heutigen sechzehn Bundesländern Deutschlands. Dies ist eine Erinnerung daran, dass jede Stadt in Deutschland mit dem Holocaust einen Teil ihrer Geschichte, ihrer Identität verloren hat. Für diese Ausstellung kehren diese Gegenstände zum ersten Mal nach Deutschland zurück. Die internationale Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, die in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen begeht, bewahrt, erforscht, präsentiert und lehrt diese verlorenen Geschichten.

Ein Handtuch aus Wolmirstedt

Das Exponat aus Sachsen-Anhalt stammt aus dem Ort Wolmirstedt unweit der Landeshauptstadt Magdeburg. Es ist ein Handtuch der Familie Laufmann. Hermann und Machela Laufmann lebten mit ihren beiden Kindern Markus und Sigman seit 1924 in Wolmirstedt bei Magdeburg, wo sie ein erfolgreiches Bekleidungs- und Schuhgeschäft betrieben. Das große Geschäft und die Wohnung befanden sich in der Stendaler Straße (heute August-Bebel-Straße), und Hermann Laufmann war mit städtischen Würdenträgern befreundet.

In Wolmirstedt gab es in den 1930er Jahren nur zwei jüdische Familien, doch als deutschlandweit antisemitische Stimmungen aufkamen, geriet Familie Laufmann ins Visier junger Leute, die sie zunehmend drangsalierten: Sie schlugen Hermann, plünderten ihr Geschäft und beschmierten die Fenster mit Teer. Die verängstigte Familie beschloss, Deutschland zu verlassen. Machela organisierte Dokumente für die Ausreise nach Frankreich und sie verließen Wolmirstedt mitten in der Nacht mit nur einem Teil ihrer Habseligkeiten, darunter ein Handtuch mit einem Weihnachtsgruß, das der Familie Laufmann 1928 von einem ihrer Kunden geschenkt wurde. Eran Laufmann, der Enkel von Hermann und Machela Laufmann, spendete später der Gedenkstätte Yad Vashem genau dieses Handtuch. (Quelle: Yad Vashem)

Besuch der Ausstellung

Die vom 25. Januar 2023 bis zum 17. Februar 2023 gezeigte Ausstellung kann nach vorheriger Anmeldung montags bis freitags in der Zeit von 9 bis 17 Uhr im Paul-Löbe-Haus, Eingang West, Konrad-Adenauer-Straße 1, 10557 Berlin-Mitte, besucht werden. Mehr Informationen zum Besuch erhalten Sie über den untenstehenden Link.