Eine fünfköpfige Delegation rund um den Präsidenten des Flämischen Parlaments, Jan Peumans, ist für zwei Tage (8./9. November 2018) zu Gast im Landtag von Sachsen-Anhalt gewesen. Dem Empfang durch Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch und Vizepräsident Wulf Gallert folgten ein Rundgang durch das Landtagsgebäude und der Eintrag in das Gästebuch des Landtags. Im Zentrum des Besuchs des flämischen Parlamentspräsidenten und seiner Kollegen standen der Austausch über den parlamentarischen Alltag und die Zusammenarbeit der Regionen Flandern und Sachsen-Anhalt, insbesondere im Bereich des Tourismus.
- Anmerkung:
Der Präsident des Flämischen Parlaments, Jan Peumans (v.M.), trägt sich in das Gästebuch des Landtags ein. Neben ihm steht Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Die Region Flandern liegt im Norden Belgiens und ist einer von drei Gliedstaaten des Königreichs. Wichtige flämische Städte sind Antwerpen, Gent und Brügge. Die Flagge zeigt einen schwarzen Löwen auf gelbem Grund. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch führte ihre Gäste persönlich durch das sachsen-anhaltische Parlament, natürlich gab es auch einen kurzen Stopp im Plenarsaal. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Ungewöhnliche Position: Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch und Vizepräsident Wulf Gallert (links) nicht auf ihrem angestammten Platz in der Mitte des Präsidiums. Dort saß „probehalber“ ihr Gast Jan Peumans, Präsident des Flämischen Parlaments. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Im Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg gab es ein Fachgespräch mit den tourimuspolitischen Sprechern der Landtagsfraktionen. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Im Fachgespräch mit den tourismuspolitischen Sprechern der Landtagsfraktionen und den Abgeordneten des Flämischen Parlaments war viel Interesse an der jeweils anderen Region zu erkennen. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Das Kloster Unser Lieben Frauen hat die Gäste aus Flandern durchaus beeindruckt, gilt es doch als eine der bedeutendsten romanischen Anlagen in Deutschland. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Ein absolutes Muss, wenn es um Tourismus in Magdeburg und Sachsen-Anhalt geht, ist natürlich auch eine Führung im Magdeburger Dom. Foto: Stefanie Böhme
Ein Vertreter des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt stellte der Delegation aus Flandern im Kloster Unser Lieben Frauen das Projekt „Straße der Romanik“ vor. Anschließend gab es einen Rundgang durch das Kloster und eine Gesprächsrunde mit den tourismuspolitischen Sprechern der Landtagsfraktionen.
Besuch des Forschungscampus an der Uni
Am Freitag besuchte die Delegation aus Flandern gemeinsam mit Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch noch die experimentelle Fabrik des Forschungscampus STIMULATE an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU). Zur Begrüßung gab Rektor Jens Strackeljahn einen kurzen Überblick über die Geschichte und Zukunftsvisionen der OVGU.
- Anmerkung:
Im Forschungcampus STIMULATE der OVGU informierten sich Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch und ihre Gäste aus dem Flämischen Parlament über Forschungsvorhaben im Bereich der Medizintechnik. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Konkret arbeiten die Forscher der OVGU gerade daran, mittels MRT minimal-invasive Operationen noch schonender für den Patienten durchführen zu können. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Einen spannenden Einblick in die neuesten Entwicklungen im Bereich der Medizintechnik (made in Sachsen-Anhalt) erhielten die Delegation des Flämischen Parlaments und Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch im Forschungscampus STIMULATE der OVGU. Foto: Stefanie Böhme
Der Forschungscampus STIMULATE beschäftigt sich hauptsächlich mit Technologien für bildgeführte minimal-invasive Methoden in der Medizin. Ziel ist die Verbesserung medizinischer Behandlungsmethoden und die Eindämmung der Kostenexplosion im Gesundheitswesen. Der Schwerpunkt liegt bei altersbedingten Volkskrankheiten aus den Bereichen Onkologie, Neurologie und Gefäßerkrankungen.