- Anmerkung:
25 Jahre Landesverfassung: Ein Vierteljahrhundert ist seit der Unterzeichnung der Verfassung des Landes Sachsen-Anhalt vergangen. Diesen Umstand zu würdigen, hatten sich Vertreter/innen aus Politik und Gesellschaft zu einem Festakt im Plenarsaal versammelt. Foto: Stefan Müller
- Anmerkung:
- Anmerkung:
- Anmerkung:
Teilhabegesetz mit Leben füllen: Die Koalitionsfraktionen brachten im Juni-Plenum einen Antrag zur gezielten „Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in den kommunalen Verwaltungen Sachsen-Anhalts“ in den Landtag ein. Graphik: Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen
- Anmerkung:
Klimaschutz spaltet Landtag: Welchen Beitrag kann Sachsen-Anhalt zum Klimaschutz in der Welt leisten? Darüber diskutierten die Landtagsabgeordneten im Rahmen einer Aktuellen Debatte. Foto: stockWerk/fotolia.com
- Anmerkung:
- Anmerkung:
Mit dem Bürger im Dialog: Anlässlich des 25. Geburtstags der Landesverfassung luden Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch und der Landtag von Sachsen-Anhalt zu sieben regionalen Bürgerdialogen ein. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Die Welt zu Gast in Luthers Land: Mit mächtigen Hammerschlägen soll Martin Luther der Legende nach am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen am Portal der Wittenberger Schlosskirche befestigt haben. In Sachsen-Anhalt und den hiesigen Lutherstätten feiern evangelische Christen 2017 das 500. Jubiläum der Reformation. Foto: Stadtverwaltung Lutherstadt Eisleben
- Anmerkung:
Ausgetreten und doch noch drin: Was passiert mit Abgeordneten, die ihre Landtagsfraktion verlassen? Der Gesetzgeber hat deren neuen parlamentarischen Status exakt geregelt. Hier dargestellt am Beispiel von drei ausgetretenen AfD-Abgeordneten. Foto: fotolia.com
- Anmerkung:
Junge Forscher im Landtag: Die zehn Landessieger des Wettbewerbs „Jugend forscht“ wurden Anfang Juni im Landtag durch Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch geehrt. Auch im Bundeswettbewerb hatten sie geglänzt. Foto: Stefan Müller