Jedes Jahr am 11. November ist Martinstag. Viele Menschen erinnern sich dann an die Geschichte des heiligen Martin. Er soll vor etwa 1700 Jahren als junger Soldat im Winter einem frierenden Bettler geholfen haben. Die Legende sagt: Martin teilte seinen Mantel mit seinem Schwert und gab eine Hälfte dem Bettler. Später wurde Martin sogar Bischof und soll einige Wunder vollbracht haben.
- Anmerkung:
Anlässlich des Martinstages besuchten Kindergartenkinder aus Magdeburg auf Einladung der Landtagspräsidentin (r.) den Landtag und teilten Martinshörnchen mit Abgeordneten und Verwaltungsmitarbeitern. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Die Kinder hatten sehr viel Spaß beim Teilen der Martinshörnchen. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Die Kinder liefen mit ihren Laternen etwa eine halbe Stunde durch die Landtagsflure und klopften bei dem einen oder anderen Abgeordneten... Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
... dabei sangen sie immer wieder die klassischen Martinslieder wie zum Beispiel „Laterne, Laterne…“ und ... teilten ihre selbstgebackenen Martinshörnchen. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Die Abgeordneten und Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch haben sich über die gelungene Aktion sehr gefreut...
- Anmerkung:
... und auch den Kindern hat das Teilen sichtlich Spaß gemacht. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Der Rundgang endete vor dem Zimmer der Landtagspräsidentin (r.), die sich mit einer kleinen Geschenktüte (Apfel, Schoko-Riegel und Gummibären) ganz herzlich bei den Kindern bedankte. Foto: Stefanie Böhme
Zum Gedenken an den heiligen Martin ziehen in vielen Orten Kinder mit Laternen durch die Straßen, singen Martinslieder und erinnern an die Botschaft des Teilens. Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch hat aus diesem Anlass 30 Kinder in den Landtag eingeladen. Sie beschenkten Abgeordnete und Mitarbeiter des Parlaments mit selbstgebackenen Martinshörnchen.
Die Botschaft der Kinder: Auch wer wenig hat, kann noch mit anderen teilen. Und das haben sich auch bewiesen, denn als ihre Martinshörnchen alle schon verteilt waren, teilten die Kinder sogar ihre Gummibärchen mit den Abgeordneten.
(Dies ist ein Angebot in Einfacher Sprache.)