Mit einer Fahnenaktion und einer Gedenkstunde haben der Landtag von Sachsen-Anhalt und der Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e.V. am 25. November auf den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen aufmerksam gemacht. Seit 1981 organisieren Menschrechtsorganisationen weltweit den Gedenktag, an dem die Einhaltung der Menschenrechte gegenüber Frauen und Mädchen thematisiert wird.
- Anmerkung:
Ministerin für Justiz und Gleichstellung, Prof. Dr. Angela Kolb (l.), hisst gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Cornelia Lüddemann vor dem Justizministerium eine Fahne von Terre des Femmes als Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Die Landtagsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende des Landesfrauenrates, Cornelia Lüddemann, begrüßte knapp 50 Frauen und ein paar Männer zur Gedenkstunde im Landtag von Sachsen-Anhalt. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Jede vierte Frau in Deutschland hat in ihrem Leben schon einmal körperliche oder sexuelle Gewalt erfahren. Foto: Polizei-Beratung.de
Jede vierte Frau in Deutschland hat in ihrem Leben schon einmal körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt, erklärte die Landtagsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende des Landesfrauenrats, Cornelia Lüddemann. Dabei handle es sich in den meisten Fällen um häusliche Gewalt in Paarbeziehungen. Laut Statistik sind die meisten Täter Männer: Partner, Expartner, Ehemänner, Väter, Brüder oder Kollegen.
Lüddemann erklärte, dass die Opferzahlen seit Jahren leider konstant hoch seien und dass sie manchmal das Gefühl habe, man komme nicht wirklich weiter. Dennoch gebe es in diesem Jahr einen kleinen Erfolg: „Erstmals ist es gelungen, deutlich mehr Geld für die Arbeit des Landesfrauenrats zu bekommen als bisher. Das ist ein wichtiger Schritt und ein gutes Zeichen“, sagte Lüddemann.
- Anmerkung:
Autorin Lilly Lindner liest aus ihrem Buch „Bevor ich falle“ und ihrer Autobiografie „Splitterfasernackt“. Die junge Frau schaffte es, eindrücklich davon zu erzählen, welche physischen und psychischen Auswirkungen körperliche und sexuelle Gewalt auf Frauen haben. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Lilly Lindner (28 Jahre) ist selbst Opfer von körperlicher und sexueller Gewalt geworden. Sie tourt mit Lesungen, meist in Schulen, durch ganz Deutschland und erzählt von ihrem Schicksal. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Lilly Lindner wird bei ihren Lesungen von Oliver Neitzel unterstützt. Foto: Stefanie Böhme.
- Anmerkung:
Beiden gelingt es, ihr Publikum auf eine entsetzliche und dennoch beeindruckende Reise mitzunehmen. Foto: Stefanie Böhme
Seit 2004 organisiert der Landesfrauenrat gemeinsam mit dem Landtag eine Gedenkstunde anlässlich des Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Im Beisein von Sachsen-Anhalts Ministerin für Justiz und Gleichstellung, Prof. Dr. Angela Kolb, wurde auf dem Magdeburger Domplatz vor dem Justizministerium eine Fahne von Terre des Femmes gehisst. Die hellblaue Fahne „Frei Leben – ohne Gewalt“ weht jedes Jahr im November in zahlreichen deutschen Städten und Gemeinden als sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Im Anschluss gab es im Landtag eine Lesung und Performance der Autorin Lilly Lindner und ihres Partners Oliver Neitzel.
Weitere Informationen finden Sie hier: