Strahlender Sonnenschein, gute Stimmung und ein volles Haus – das war der Tag der offenen Tür im Landtag von Sachsen-Anhalt. Mehr als 5 000 Menschen haben die Chance genutzt, einmal hinter die Kulissen des Landtags zu blicken.
Probesitzen im Plenarsaal, ein Blick über die Schulter der Landtagsstenografen oder ein selbstgeführtes Radiointerview mit einem der vielen Landtagsabgeordneten – Jung und Alt haben den ganzen Tag über jede Menge erlebt. Auch Landtagspräsident Detlef Gürth war mittendrin und am Ende hoch erfreut, dass so viele Bürgerinnen und Bürger den Weg ins Parlamentsgebäude gefunden haben.
Eindrücke vom Tag finden Sie in unserer Bildergalerie:
- Anmerkung:
Strahlender Sonnenschein zum Tag der offenen Tür im Landtag. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Großen Andrang gab es gleich am Vormittag im Foyer, vor allem die Landtagspostkarten und die dazugehörigen Briefmarken waren heiß begehrt. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Im Plenarsaal warteten jede Menge Informationen auf die Besucher. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Der Ausschuss für Recht, Verfassung und Gleichstellung beriet zum Tag der offenen Tür ausnahmsweise öffentlich. Viele Bürgerinnen und Bürger nutzten die Chance, um einmal hineinzuhorchen. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Trotz des Trubels fand Landtagspräsident Detlef Gürth (2.v.r.) natürlich Zeit, um bei der SPD-Fraktion und ihrer parlamentarischen Geschäftsführerin Petra Grimm-Benne (M.) vorbeizuschauen. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Am Stand der Landtagsstenografen erfuhren die vielen Gäste, wie aus gesprochener Sprache blitzschnell ein digitales Schriftstück wird. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Die Bio-Popcorn-Maschine bei der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN lief fast rund um die Uhr und war bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Besondere Begegnung beim Tag der offenen Tür: Landtagspräsident Detlef Gürth trifft in seinem Amtszimmer die Jenaer Künstlerin Undine Bandelin. Sie hat das großflächige Bild im Hintergrund gemalt. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Im Bürgerforum zum Thema „Öffentliches Bauen“ diskutierten Bürgerinnen und Bürger intensiv mit Experten und dem Landtagspräsidenten Detlef Gürth (Podium Mitte). Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Die Bürgerinnen und Bürger hatten viele Fragen an die Landtagsabgeordneten. Hier ist Guido Henke, parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion DIE LINKE, im Bürgergespräch. Foto: Stefanie
- Anmerkung:
Der Jugendchor des Hegelgymnasiums aus Magdeburg und ...
- Anmerkung:
... die Bigband Aschersleben sorgten im Landtagsrestaurant für richtig gute Stimmung. Anmoderiert wurde das Konzert von Landtagspräsident Detlef Gürth. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Der MDR beteiligte sich mit einem bunten Multimedia-Mitmachprogramm. Anfassen und Ausprobieren waren ausdrücklich erlaubt. Hier ein Blick aus der Hörfunkkabine in den Plenarsaal. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Einer von vielen Besuchern und doch ein ganz Besonderer: Bruno Pauls aus Neuferchau in der Altmark hat in den 1970ern in der ehemaligen Ingenieursschule für Wasserwirtschaft studiert und wollte nun sehen, was aus dem Gebäude geworden ist. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Fast kein Durchkommen gab es am Nachmittag auf den Fluren des Landtags. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Der Plenarsaal war für viele Besucherinnen und Besucher das Highlight beim Tag der offenen Tür. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Landtagspräsident Detlef Gürth (2.v.l.) mit Familie und Bekannten zu Gast im Büro des CDU-Fraktionsvorsitzenden André Schröder (3.v.l.). Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Auch die Jüngsten hatten viel Spaß, wie dieses Mädchen aus Gommern. Sie durfte einmal auf dem Platz des Landtagspräsidenten Platz nehmen. Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Das Eis vor dem Landtag schmeckte den Besucherinnen und Besuchern den ganzen Tag über, sodass der Eisverkäufer mehrmals für Nachschub sorgen musste. Foto: Stefanie Böhme
Musikalisch setzte der Landtag ganz auf den heimischen Nachwuchs: Der Jugendchor des Hegelgymnasiums Magdeburg und die Bigband Aschersleben sorgten im Landtagsrestaurant für richtig gute Stimmung. Riesigen Zuspruch fanden auch die Landtagspostkarte und die dazugehörige Briefmarke. Beim Parlamentsquiz konnten die Bürgerinnen und Bürger ihr Wissen testen und sich anschließend ein Eis gönnen. Die jüngsten Gäste hatten viel Spaß mit Clownin Ambrosi.
Auch der Mitteldeutsche Rundfunk beteiligte sich mit einem bunten Programm und präsentierte seine Angebote von Fernsehen, Hörfunk und Internet als besonderes Highlight im Landtag – direkt vor dem Plenarsaal. Das Team der Fernsehsendung „Sachsen-Anhalt Heute“ berichtete von seinem Arbeitsalltag und bei den Radiokollegen durfte jeder, der wollte, auch mal ans Mikrofon.