Susan Sziborra-Seidlitz (GRÜNE): 

Vielen Dank. - Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Verehrte Koalition und - das ist mir an dieser Stelle wichtig - liebe Dr. Anja Schneider, Ihren Antrag zur Pflege habe ich durchaus mit Freude zur Kenntnis genommen. Uns beide eint das Engagement für unseren Beruf und wir haben eine Menge Gespräche gemeinsam geführt, die in diesen Antrag sicherlich auch eingeflossen sind. Aber Sie wissen ja: Nichts ist so gut, dass man es nicht noch besser machen könnte; daher unser Änderungsantrag.

Für einen echten Pflegeboost, also für eine echte Aufwertung der beruflichen Pflege hin zu einer eigenverantwortlichen und selbstbestimmten Profession braucht es zu den von Ihnen vorgeschlagenen Punkten, die sicherlich die Situation der Pflege in Sachsen-Anhalt verbessern könnten, mindestens zweierlei:

Erstens den Ausbau der Akademisierung und die damit einhergehende weitere Fundierung und Etablierung der Pflegewissenschaft. Wir können politisch immer wieder trefflich darüber streiten, ob es eine Voll- oder eine Teilakademisierung der Ausbildung in den sogenannten Gesundheitsberufen geben muss. In der Realität sind wir aber Jahre davon entfernt, auch nur Zweiteres in dem Maß zu erreichen, wie es die Herausforderungen, die wir vor uns haben und wie es der internationale Standard ist, erfordern würden.

Es reicht an dieser Stelle auch nicht, einfach den bestehenden Pflegestudiengang in Halle auszubauen. Wir brauchen zielgerichtet auch spezialisierende akademische Angebote in Größenordnungen, um zumindest halbwegs den Anschluss an andere Bundesländer zu erreichen, von einem internationalen Anschluss will ich dabei gar nicht reden.

Denn all das ist auch notwendig, wenn man ernsthaft auf die Zuwanderung ausländischer Pflegefachkräften setzt. In den allermeisten Fällen ist es nämlich nicht die zugegeben schwierige Anerkennung von Berufsabschlüssen, die beruflich Pflegende aus dem Ausland daran hindert, sich in Deutschland niederzulassen, sondern es ist das mangelnde Interesse.

Ob es der formale Grad der Ausbildung ist, die erworbenen und zugeschriebenen Kompetenzen, die Rolle im Gesundheitssystem, das Hierarchieverhältnis zu anderen Gesundheitsberufen, der Status der Profession oder die berufliche Selbstvertretung - die bittere Wahrheit ist: Berufliche Pflege ist in Deutschland so unterentwickelt, dass Nurses aus anderen Ländern nur sehr selten auf die Idee kommen, in Deutschland arbeiten zu wollen.

Zweitens ist der Ausbau der Beteiligung und der Mitwirkung der beruflichen Pflege an der politischen Willensbildung notwendig. Was gute Pflege ist und was für gute Pflege notwendig ist, weiß niemand so gut wie die beruflich Pflegenden. Ebenso selbstverständlich wie die Vertreterinnen der Ärzteschaft und Träger von Einrichtungen in Entscheidungen zur Gestaltung der Gesundheitslandschaft in unserem Land einbezogen sind, sollte die Expertise der Pflegefachkräfte herangezogen werden. 

Neben dem direkten Draht zwischen Landespolitik und beruflicher Pflege, den wir, wie in Nr. 9 des Antrags formuliert, erreichen wollen, braucht es auch eine Mitwirkung der Pflege in den Gremien der Selbstverwaltung. Auf Landesebene bietet sich dazu das sogenannte Gremium nach § 90a SGB V an. Ich versuche einmal zu beschreiben, worum es dabei geht. Das ist das Landesgremium zu sektorenübergreifenden Versorgungsfragen. Das bietet sich an.

Per Ausführungsgesetz legt das Land die in diesem Gremium Beteiligten fest. Wir wollen die gesetzliche Aufnahme des Landespflegerates in den entsprechenden § 3 des Gesetzes, um die Stimme der Pflege an den Tisch dieses Gremiums zu holen, wie es z. B. in Schleswig-Holstein der Fall ist. Bisher dominieren dieses Gremium in Sachsen-Anhalt Kassen und Ärzteschaft. Lassen Sie uns einen Weg beschreiben, die Selbstverwaltung um eine im Gesundheitswesen zentrale Profession zu ergänzen. Denn eine starke, selbstbewusste Profession ist überdies auch als Beruf viel attraktiver. 

Auch der Ausbau von akademischen Karrierewegen erzeugt eine Attraktivitätssteigerung. Um einmal mit einem Vorurteil aufzuräumen: Je mehr Studiengänge es jenseits der klassischen Pflegewissenschaften gibt, je stärker auch eine fachliche Vertiefung akademisch angeboten wird, umso häufiger werden Kollegen nicht klassisch vom Bett wegstudieren, sondern dann mit höherer Expertise die qualifizierte und praktische Patientinnenversorgung oder auch Bewohnerinnenversorgung garantieren.

Wenn wir mehr junge Menschen in der Pflege haben wollen und dringend brauchen, dann braucht es logischerweise attraktivere Berufsbilder und Berufsfelder, deren Expertise wahrgenommen und gewertschätzt wird. Es braucht das ganze Spektrum von pflegerischen Hilfskräften und auch von Pflegeassistenz bis hin zur Pflegeprofessur und akademisch ausgebildeten Fachkräften.

Dann klappt es auch mit der weiteren Delegation und Substitution von bisher ärztlichen Leistungen. Dann können wir die Gesundheitsversorgung in Sachsen-Anhalt auf mehr Schultern verteilen und damit sichern, nicht unabhängig von anderen medizinischen Berufen wie Ärztinnen, aber in Kooperation auf Augenhöhe. Das kommt letztlich uns allen zugute, wenn wir einmal krank oder pflegebedürftig sind; nur darum kann es an dieser Stelle gehen. - Vielen Dank.

(Beifall bei den GRÜNEN)


Vizepräsident Wulf Gallert:

Frau Sziborra-Seidlitz, es gibt eine Intervention oder eine Frage - das war mir nicht ganz klar - von Frau Dr. Schneider. Sie bekommen das untereinander sicherlich hin.


Susan Sziborra-Seidlitz (GRÜNE): 

Sehr gern. 


Vizepräsident Wulf Gallert:

Frau Dr. Schneider, Sie haben das Wort.


Dr. Anja Schneider (CDU): 

Es geht um eine Intervention. - Der Antrag offeriert, wie gerade dargelegt, eine sehr starke Akademisierungsoffensive. Dazu möchte ich sagen, dass eine Vollakademisierung in der Pflege, so denke ich, nicht unser Ziel sein kann.

(Zustimmung bei der CDU, bei der LINKEN und bei der SPD)

Die CDU-Fraktion steht ganz klar dafür, dass der Pflegeberuf ein Ausbildungsberuf bleibt. Aber wir brauchen die Akademisierung - das möchte ich noch einmal aufgreifen  , damit wir neues Wissen in der Pflege generieren. Ansonsten veralteten wir in wenigen Jahren und haben noch schlechtere Möglichkeiten, um die Attraktivität dieses Berufes zu steigern. Also, Akademisierung in Fort- und Weiterbildung, natürlich auch über die Generalistik, über den grundständigen Zugang in der Erstausbildung, aber nicht generell eine Vollakademisierung; das ist des Guten überzogen.

(Zustimmung bei der CDU)


Vizepräsident Wulf Gallert: 

Sie können reagieren, bitte sehr.


Susan Sziborra-Seidlitz (GRÜNE): 

Liebe Frau Dr. Schneider, wir wissen ja, dass wir in Nuancen unterschiedliche Ansichten haben. Darüber kann man durchaus diskutieren. Das habe ich gerade benannt. Aber wir beide wissen auch, dass es internationaler Standard ist, dass die Pflegeausbildung letztlich einen Abschluss auf einem Bachelorniveau hat.

Wir beide wissen auch, dass alle, die davon etwas verstehen, davon ausgehen, dass wir auch in Deutschland einen Akademiesierungsgrad von mindestens 10 % brauchen, um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein. Wir reden an dieser Stelle über eine Teilakademisierung. Wir beide wissen auch, dass wir weit davon entfernt sind und dass wir eine sehr große Anstrengung brauchen, um auch nur diesen Grad an Akademisierung zu erreichen. Das ist es, was wir an dieser Stelle fordern.