Studierende sollen in Pflichtpraktika besser bezahlt werden, so die die Linksfraktion in einem Antrag. Ein Alternativantrag der Koalition erkannte das Problem an, sah aber eine andere Herangehensweise vor. Das Plenum stimmte schließlich ab.
Zahnärztliche Unterversorgung soll durch einen Gesetzentwurf von CDU, SPD und FDP bekämpft werden. Ansätze sind unter anderem Stipendien und Quoten für Studierende, die sich nach Abschluss der Ausbildung zum Dienst im Land verpflichten.
Die AfD-Fraktion wollte die Landeskampagne „#moderndenken“ mittels Antrag durch eine andere ersetzen lassen. Vorgesehene Maßnahmen wie die Aussetzung von Schülerfahrten zu Gedenkstätten lösten teils harsche Kritik aus.
Der Landtag hat in der heutigen Plenarsitzung das Datum für die Landtagswahl zur neunten Wahlperiode beschlossen. Für den Vorschlag, die Wahl am 6. September 2026 abzuhalten, gab es eine Mehrheit, aber auch Enthaltungen.
Für die Plenarsitzungen im Mai 2025 sind rund dreißig Tagesordnungspunkte angesetzt. Thema ist unter anderem ein „Landzahnarztgesetz“. Auch die Ausbildungskosten für medizinisch-therapeutische Berufe kommen zur Sprache.
Der 8. Mai 1945 beendete den Zweiten Weltkrieg in Europa. Der Landtag von Sachsen-Anhalt gedachte dem historischen Datum unter anderem mit einer szenischen Lesung über den Widerstand im Nationalsozialismus.
Mitglieder des Ausschusses für Bundes- und Europaangelegenheiten, Medien sowie Kultur besuchten am Montag den Fernsehsender Arte in Straßburg. Ein wichtiger Programmpunkt war der Austausch mit Verantwortlichen.
Nach zwei spannenden Debatten im Plenarsaal wurden am Montag, 28. April 2025, die Landessieger des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ gekürt. Vier der acht Teilnehmenden vertreten Sachsen-Anhalt dann beim Bundesfinale in Berlin.
Beim „Landtag im Dialog“ in Sangerhausen nutzten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, mit Mitgliedern des Umweltausschusses über Wasserwirtschaft und Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt zu sprechen.
Der Ausschuss für Recht, Verfassung und Verbraucherschutz hat sich kürzlich mit einem aus dem Plenum überwiesenen Antrag der AfD-Fraktion zur bedingten Strafmündigkeit ab dem 12. Lebensjahr beschäftigt. Dazu fand eine Anhörung statt.